Vom 19. bis 23. Februar fand in Köln die führende Bildungsmesse »didacta« statt. Am Donnerstag stellte Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung “Humor Hilft Heilen”) verschiedene seiner Programme vor, denen er als Schirmherr vorsteht. Weiterlesen »
Gastbeitrag von Gerald Matthes
Die befürchtete Nachricht ist eingetroffen. Prof. Dr. habil. Gerhard Witzlack ist am 11. Dezember 2017 im Alter von 86 Jahren gestorben. Traurigkeit; da waren in den letzten Jahren viel zu wenige persönliche Begegnungen, trotz empfundener Nähe. Meine Gedanken gehen zurück in die Jahre der engen Zusammenarbeit von 1974 bis 1989; er als Leiter der Abteilung Entwicklungsdiagnostik des Instituts für Pädagogische Psychologie der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, ich als einer der wissenschaftlichen Mitarbeiter, die in dieser Zeit mit ihm gemeinsam in der Max-Kreuziger-Schule in Berlin Friedrichshain, unsere Forschungsschule, arbeiten konnten. Gerhard war ein fördernder Begleiter und Freund. Weiterlesen »
![]() |
Ausgehend von den Schulen der Postmoderne spannt dieser Artikel den Bogen über das SKILL-Prinzip: Soziales Lernen Kooperatives Lernen Inklusives Lernen Lehrerhandeln hin zum iBUZ, einem innerschulischen Beratungs- und Uunterstützungszentrum in der Schule. Im Mittelpunkt steht dabei das Lebenskompetenztraining Den Beitrag finden Sie hier auf unserer GLL-Plattform. |

(Foto: E. Feige)
Dr. Eckart von Hirschhausen fördert mit seiner Stiftung „Humor Hilft Heilen“ die von unserem Institut initiierten Programme
„LEO’s Welt“ und „Gemeinsam Leben Lernen“.
Als er sich anlässlich einer Veranstaltung seiner Bühnenshow “Wunderheiler” in Bremen aufhielt, nutze er die Gelegenheit, sich in einer Schule vor Ort ein Bild vom Fortgang der Projekte zu machen.
Weiterlesen »
Wie bereits angekündigt, waren zwei Vertreter unseres Institutes zu einem Vortrag vor dem Senat der russischen Akademie für Bildung (Nachfolger der “Akademie der pädagogischen Wissenschaften der UdSSR”, an der viele namhafte Professoren geforscht und gelehrt haben) geladen. Diese Senatssitzung fand gestern statt. Weiterlesen »
Heute Abend erreichte mich eine Mail mit einem kurzen Bericht von unserer Delegation in Moskau.
Die Veranstaltung zum Thema “Inklusion in der Schule am Beispiel der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin und Praxisbeispiel zum ‘Kooperativen Lernen'” fand großes Interesse bei den Moskauer Lehrern. 80 überwiegend Teilnehmerinnen fanden im Vortragsraum Platz und beteiligten sich mit viel Freude auch an den praktischen Übungen.