»Gemeinsam Leben lernen« in der Schweiz

Kürzlich reisten zwei Mitglieder unseres Vereins in den Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im dortigen Bezirk Hinterland liegt das malerische Städtchen Herisau (2003 Alpenstadt des Jahres). Sie informierten dort Lehrerinnen, Lehrer und Erzieher*innen der Kindergarten- und Primarstufe aus neun ortsansässigen Bildungseinrichtungen über die Einsatzmöglichkeiten von »Gemeinsam Leben lernen«.
Neben Zürich ist dies nun schon die zweite Region in der Schweiz, in der »Gemeinsam Leben Lernen« eingesetzt wird.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Gemeindekanzlei Herisau:
Medienmitteilung – Schule
Gemeinsam Leben lernen
Die Herisauer Lehrpersonen der Kindergarten- und Primarstufe haben sich kürzlich zu einer Weiterbildung getroffen.
Herisau. «Erzählt euer Erlebnis, das euch geärgert hat, jetzt nochmals: Aber es darf kein Buchstabe S mehr vorkommen.» Die Lehrpersonen staunten über die Wirkung dieses Auftrags. Birgit Danicke und Günther Hennig vom Institut für angewandte sozialwissenschaftliche Forschung waren anfangs [voriger – d.Red.] Woche im Schulhaus Langelen zu Gast. Sie stellten ihr Programm «Gemeinsam Leben lernen» vor, liessen die Kindergärtnerinnen und Primarlehrpersonen einiges im Bereich des sozialen Lernens ausprobieren. Es gehe darum, Vorurteile abzubauen und Selbstvertrauen, Solidarität, Toleranz, Kommunikation und Kooperation zu fördern.
«Ist und bleibt wichtiges Anliegen»
Leo ist der Name der Handpuppe, die in einigen Lektionseinheiten vorkommt. Leo setzt sich zudem aus den Anfangsbuchstaben dreier Begriffe zusammen: Lebenskompetenzen, Einfühlsamkeit, Orientierung. Am Kurs wechselten sich theoretische Einführungen, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Rollenspiele und andere Aktivitäten ab. «Die Sozialkompetenzen zu fördern ist und bleibt uns ein wichtiges Anliegen», sagte Marcel Hartmann, einer der Schulleiter. Während einiger Jahre wurde in Herisau auf der Kindergarten- und Primarstufe das Programm «Faustlos» angewendet. In der Weiterbildung wurden nun neue Impulse gesetzt.
Zur Prävention in der Klasse
Die Ideen und das Material zu «Leo» sind nicht für kurzfristige Interventionen in Krisensituationen gedacht, sondern werden zur Prävention im Unterricht eingesetzt. Die Themen sind altersgerecht aufgebaut, lassen den Einbau weiterer Materialien und Ideen zu. Die Lehrpersonen erhielten am Kurs viele Anregungen; sie können aber auch weiterhin mit anderen Methoden und Unterlagen arbeiten. (pd)
SCHULE HERISAU
Lukas Pfiffner |
GEMEINDEKANZLEI
Thomas Walliser Keel |
_______
Weitere Informationen zum Projekt »Gemeinsam Leben Lernen«, einzelne Unterrichtsstunden zum Ausprobieren [Klassenstufe 1 | 2 | 5 ] sowie einen Ort zur regen Diskussion finden Sie in unserem Bereich Gemeinsinn leben lernen.
Related Posts
Teilnahme an der 10. Internationalen Konferenz „Kontinuierliches System integrativer Bildung“
Am 18. und 19. März 2021 fand an der 1994 gegründeten, nach VG Timiryasov (IEML)Read More
Studienaufenthalt Moskauer Studenten in Deutschland
Am Ende einer umfangreichen und langen Vorbereitungszeit begrßten wir am vergangenen Montag eine Gruppe russischerRead More
4. internationale Konferenz:
»Die Nachfolge im System der inklusiven Bildung«
Vom 03. bis 05. Februar 2016 findet im „Institute of Economics, Management and Law“ inRead More