abgeschlossene Projekte »Sprechverhalten/Sprechförderung in Kita«
Ein Konzept zur Förderung von sprachentwicklungsauffälligen Vorschulkindern in der Kita
Zielstellungen des Modellprojektes
- Gibt es eine deutliche Zunahme von Sprachentwicklungsauffälligkeiten in den letzten Jahren?
- Von welchem Begriff der Sprachauffalligkeit wird im Modellprojekt ausgegangen?
- Mögliche Ursachen von Sprachentwicklungsauffälligkeiten
- Familiäre Sozialisationsbedingungen bei sprachunauffälligen und sprachauffälligen Vorschulkindern
- Wie wurde die Sprachförderung im Rahmen des Projektes realisiert?
- Die Förderprogramme, die im Modellprojekt verwendet wurden
Ein erster Befund und erste Schlussfolgerungen
Modul I – Entwicklungsdiagnostische Grundlagen
Modul II – Entwicklungspsychologisches Basiswissen zum kindlichen Spracherwerb
Modul III – Grundlagen der Sprachentwicklungsförderung
Modul IV- Kommunikation in der Eltern – Erzieherin-Beziehung
Evaluation der Sprachförderung im Modellprojekt – Probleme, Ergebnisse, Schlussfolgerungen
- Probleme und Problemlösungen bei der Evaluation von Projekten integrativer Förderung – das Beispiel kitaintegrierte Sprachförderung
- Durchführung der Evaluation kitaintegrierter Sprachförderung
- Die Ergebnisse kitaintegrierter Sprachförderung
- Einige wichtige Schlussfolgerungen
- Erfahrungen aus dem Modellprojekt über die Zusammenarbeit von Kita und Schule sowie über die Schulbewährung der geförderten Kinder
- Möglichkeiten der sprachlich-kommunikativen Förderung im Alltag der Kita – arbeitsorganisatorische Erfahrungen aus der Sicht von Kita-Leiterinnen
- Erfahrungen aus den Modellprojekten über die Zusammenarbeit mit Kindern und ihren Eltern
Projektleitung: Bernd-Rüdiger Jülisch und Detlef Häuser
Mitarbeit: Hanka Gareis, Marita Strehl, Ute Rätzel, Dörthe Schmidt, Carola Möller, Gabriele Damm, Kornelia Brade, Dagmar Marquardt, Ingrid Sternkiker, Birgit Luckow, Dagmar Knoll.